Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

psychotherapeutischen Methoden

1989 – 1991  Ausbildung in Gesprächspsychotherapie an der Akademie für Ärztliche Fortbildung, Berlin.

1990 – 1995  tiefenpsychologisch-analytische Ausbildung bei der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin (APB) mit Lehranalyse und Gruppenselbsterfahrung.

1993 – 1997  Ausbildung bei der Mitteldeutschen Gesellschaft für katathymes Bilderleben und imaginative Verfahren in der Psychotherapie und Psychologie Halle (MGKB).

2003 – 2004  Ausbildung zur Suchttherapeutin am Institut für Gestaltorientierte Weiterbildung, HIGW, Hamburg (anerkannt vom VdR).

Weiterbildungen in Paartherapie, Traumatherapie, systhemischer Familientherapie, Therapie früher Störungen, Persöhnlichkeitsstörungen, Bindungsstörungen, u.a.m.

Regelmäßiger Besuch von Fort- und Weiterbildungen.

Werdegang

1966–1969  Ausbildung zur  Krankenschwester an der Schwesternschule der medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Bis 1975  im Schichtdienst als Krankenschwester tätig.

1975 – 1980  Lehrausbilderin im Kreiskrankenhaus Ludwigsfelde-Zossen.

1976 - 1980   Fachschulstudium und Abschluss in Medizinpädagogik, Fachschule Prof. Dr. Karl Gelbke, Potsdam.

1979 – 1988  Tätig als Fachschullehrerin an der Medizinischen Fachschule Eva Laube, Potsdam.

1983 - 1987  Hochschulstudium und Abschluss als Dipl. Med. Päd. an der Humboldt-Universität zu Berlin.

1988 –            Therapeutin in der Psychotherapie verschiedener klinischer Fachbereiche, zunächst im Wilhelm Griesinger Krankenhaus, nach Umstrukturierung im Vivantes Klinikum Hellersdorf,  seit 2007               in der Hartmut-Spittler-Fachklinik sowohl im einzel- als auch im gruppentherapeutischen Setting in Berlin tätig.

2003               Anerkennung Diplom- Sozialpädagogin (FH) Vertiefungsrichtung Sozialtherapie, Berlin.

2011               Seither in eigener Praxis nach HPG für tiefenpsychologisch-analytische Psychotherapie in Altenzaun tätig.

THERAPIEANGEBOTE


Erstkontakt/Probesitzung
Gegenseitiges unverbindliches Kennenlernen, Klärung des Anliegens, Einblick in die aktuelle Problemlage, Besprechen der Formalitäten, Beantwortung von Fragen bezüglich der möglichen Zusammenarbeit als Entscheidungshilfe für oder gegen die Therapie bei Frau Preß. 
(ca. 60 Minuten: 0,00 €)

Psychotherapeutische Krisenintervention
dient der Abklärung akuter Probleme sowie der Stabilisierung des seelischen Gleichgewichtes.
In der Regel handelt es sich um kurzzeitige Interventionen. Kann bei fortbestehen  der Problematik zur Überbrückung oder Einleitung einer Anschlussbehandlung dienen.
(ca. 5–10 h, a 50 Minuten)

Einzelpsychotherapie
Anregung eigene, individuelle Ziele festzulegen und daran zu arbeiten. Es geht darum, die  Persönlichkeit zu stärken, Wege aus dem Krankheitsgeschehen, Konflikten oder sonstigen Schwierigkeiten zu finden und zu gehen.
(Kurzzeittherapie 25 h, Langzeittherapie 80 h)

Paartherapie 
Problemklärung, um es dem Paar zu ermöglichen in verfahrenen Situationen sowie in Sinn- und Lebenskrisen innerhalb der Partnerschaft,  nach geeigneten Lösungen in diesen Lebenslagen zu suchen, Entscheidungen zu treffen, herauszufinden, wie und ob es weiter gehen kann. (2–10 h)

Beratung
Konfliktberatung, Motivationsberatung, Unterstützung bei Entscheidungsprozessen, Begleitung in schwierigen Lebensphasen wie Krankheit, Trennung, Verlust, Trauer. (2–5 h)

Psychotherapeutische Begleitung nach stationären Aufenthalten
z.B. nach qualifizierten Entgiftungen,  psychosomatischen Rehabilitationsbehandlungen und Entwöhnungsbehandlungen. (siehe Einzel- oder Gruppenpsychotherapie )

Gruppentherapie
für Suchtpatienten oder andere Problembereiche.  (mindestens fünf Teilnehmer, bei Bedarf bis zu 2 Jahre)

Hilfe zur Traumdeutung
In der Sprache der Träume kommentiert unser Unbewusstes in symbolisch verschlüsselten Metaphern aktuelle Lebensereignisse.
Eigene Lösungsvorschläge der Seele z.B. für Konflikte im Alltag, können nicht selten an Hand eigener Assoziationen, die durch bestimmte Interventionen des Therapeuten angeregt werden, gedeutet und verstanden werden.
(1 h bei Bedarf)

Vortragstätigkeit und Präventionsarbeit:
an Volkshochschulen,  Schulen,  u.a.  
Themenauswahl nach Bedarf und Absprache.
Psychologische Themen: z.B. Süchte, Schlaf und Träume, Ängste, Depressionen, Burnout, Stressbewältigung und -prophylaxe, Entwicklungspsychologie, …

Workshops / Intensivseminare / Kurse
zu Themen, die sich mit seelischen Prozessen auseinandersetzen.
(ein bis zwei Tage, a 7 h, an Wochenenden oder nach gewünschter Zeitplanung)

ABRECHNUNG

Die Abrechnung erfolgt privat nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) und ist von der Einkommenssteuer absetzbar.

Unverbindlicher Erstkontakt/Probesitzung:

0,00 €


50 Minuten Einzeltherapie:

30,00 €


90 Minuten Gruppentherapie pro Teilnehmer (mindestens fünf):

15,00 €


60 Minuten Paartherapie:

50,00 €


50 Minuten Hilfe zur Traumdeutung:

30,00 €


50 Minuten Beratungsgespräch:

30,00 €


Vortragstätigkeit / Workshops / Intensivseminare / Kurse:

nach Absprache